Informationen zu den Vorbereitungskursen auf die DSH / TestDaf / Studienkollegsprüfung
Die DSH- (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber), TestDaf- (Test Deutsch als Fremdsprache) und Studienkolleg- Vorbereitungskurse richten sich an Studierende, die ein Studium in Deutschland aufnehmen möchten und hierfür einen Nachweis Ihrer deutschen Sprachkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau brauchen.
Für die Teilnahme sollten Sie ca. 600 Unterrichtseinheiten in Deutsch als Fremdsprache absolviert haben.
Die DSH-, TestDaf- und Studienkolleg- Vorbereitungskurse werden von Herrn Dr. Ümit Özen (Inhaber SÜZ) durchgeführt. Neben speziellen Materialien für das Training der einzelnen sprachlichen Fertigkeiten werden auch DSH-Prüfungen unterschiedlicher Universitäten aus den vergangenen Jahren eingesetzt. Es werden gezielte Übungen durchgeführt, die behilflich bei der Zeitverteilung während des Ablegens der realen DSH-Prüfung sein können. Der Kurs endet mit einer DSH-Probeprüfung, so dass jeder Teilnehmer das Niveau seiner Deutschkenntnisse testen lassen kann. Nach Abschluss eines Kurses erhalten die Teilnehmer ein Zeugnis.
Kursinhalte:
- Grammatikalisch: Kombination von B2 und C1 – Nominalisierung, Verbalisierung, Partizipialkonstruktionen, Passiv, Aktiv, Passiversatz, Indirekte Rede mit Konjunktiv I, Nebensätze in semantischer Hinsicht, Funktionsverbgefüge
- Lese- und Hörverstehen: aktuelle Artikel/Texte aus unterschiedlichen Bereichen
- Diskussionen und Referate über aktuelle Themen
- Veranstaltungen – z.B. Ausflug nach München, sportliche Aktivitäten, Tanzabende
Was wir für Ihre Anmeldung brauchen:
Für Ihre Anmeldung brauchen wir: Ihren Namen, Vornamen, Geburtsdatum, Geburtsort, Adresse, Herkunftsland, Kursanfangsdatum, Kursstufe, E-Mail-Adresse. Nach Erhalt Ihrer Angaben und Kursgebühren, senden wir Ihnen ihre Anmeldebestätigung zu. Kontakt
Was Sie für die Beantragung eines Studentenvisums oder Sprachschülervisums benötigen:
- Anmeldebestätigung mit Quittung (der Kurs sollte länger als drei Monate dauern, sonst könnte ein Touristen- oder Besuchervisum ausreichen, das in der Regel nicht verlängerbar ist)
- Krankenversicherung
- Nachweis des finanziellen Status: Sperrkonto, Verpflichtungserklärung oder Bankbürgschaft
- Für Studenten: unter Umständen eine vorläufige oder bedingte Zulassung von einer Universität oder Hochschule in Deutschland
- Antragsformular für das Visum
- Einen gültigen Reisepass
Genauere Informationen zu den benötigten Unterlagen können Sie über die folgende Seite in Erfahrung bringen: http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/DtAuslandsvertretungen-Laenderauswahlseite.jsp
Informationen zu der DSH an der Universität Kassel finden Sie unter: http://www.uni-kassel.de/sprz/deu_lernen/dsh/
Informationen zu der DSH an der Georg-August-Universität Göttingen finden Sie unter: http://www.uni-goettingen.de/de/7736.html
Wenn Sie Interesse an diesen Kursen haben, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie!